summit.photos

Photography from around the world

Impressum
Datenschutz
Links
Fotografie
This website uses cookies! Please read our Privacy policy.

Tourbeschreibung

Oberissalm - Franz-Senn-Hütte - Alpeiner Kräulferner - Östliche Seespitze

Charakter Hochtour
Steiler Gletscher, Felskletterei
Schwierigkeiten Steiler Gletscher, Felskletterei im 2. und 3. Grad
Ausrüstung Gletscherausrüstung (Pickel, Seil, Steigeisen, Eisschraube, Helm), Kletterausrüstung (Schlingen, ggf. Keile)
Begehung und Bedingungen 13. September 2013
Nebel, schlechte Sicht, viel Neuschnee
Weitere Touren Ruderhofspitze (3474m)
Innere Sommerwand (3122m)
Übergang zur Amberger Hütte (2135m)
 
Die östliche Seespitze ist ein anspruchsvolles Ziel, welches im Gegensatz zur Ruderhofspitze doch schon ein klein wenig Steigeisenerfahrung erfordert. Anschauen schadet ja aber bekanntlich nicht, wenn man rechtzeitig umdreht. Aufgrund von schlechtem Wetter und sehr viel Neuschnee blieb es in diesem Fall aber auch leider beim Besteigungsversuch.

Wegbeschreibung

Von der Franz-Senn-Hütte auf dem Weg in Richtung Alpeiner Ferner. Schließlich links abbiegen in Richtung Alpeiner Kräulferner. Zunächst geht es über Steinblöcke zum Gletscher, die im zugeschneiten Zustand leider sehr unangenehm sind. Nach dem Anseilen war bei uns in teilweise hüfttiefem Schnee bei gut 2900m Schluss. Der Gletscher wird weiter oben ca. 40° steil. Zusammen mit dem schlechten Wetter keine besonders guten Bedingungen, so dass uns das Risiko zu groß wurde.

Literatur

Lohnenswert ist das Buch Hochtouren Ostalpen: 100 Fels- und Eistouren zwischen Bernina und Tauern. (Rother Selection), welches sich insbesondere zum Stöbern nach neuen Touren am Kaminfeuer eignet.
Ein möglicher Tourenführer ist der 3000er in den Nordalpen: Die Normalwege - vom Berner Oberland über den Alpenhauptkamm bis zu den Hohen Tauern.
Die passende Karte ist die DAV-Karte DAV Alpenvereinskarte 31/1 Stubaier Alpen Hochstubai 1 : 25 000 Wegmarkierungen.